Beeren, Obst, Erdäpfel etc..., die durch längere Schlechtwetterperiode verdorben sind
wetterfühlig
wetterfühlig, gewitterträchtig
wehren - etwas abwehren - etwas wird komplizierter als ursrpünglich gedacht
(n) Menge, mehr von einer Sache, mehrere von etwas
(m) Weg - im Wege stehen, hinderlich sein - in der Nähe anwesend sein
(m) Brotwecken, aber auch: korpulentes faules Mannsbild, a kôida Wéggn ist eine gefühllose Person
(m) Salamander
(m) Schmerz
schmerzhaft
wehrhaft
wehren, aber auch: es wéscht sì" heißt es gibt Komplikationen"
(n) Weinbeeren, Rosinen
(f) Weihe bzw. die zu weihenden Dinge, auch: das zur Speisenweihe extra gebackene Brot
(m) Weihwasser
(m) Strauß aus Kräutern und Blumen, der am 15. 8. geweiht wird und in den Rauhnächten ins Futter gemischt bzw. auf dem Feld ausgestreut wird
(m) 15. August, Mariae Himmelfahrt, wo die Kräuter geweiht werden
(m) Gründonnerstag
(n) Gründonnerstags-Ei, das im Brauchtum eine besondere Bedeutung hat, weil es scheinbar nicht verdirbt
weiter - vorwärts kommen, aber: schau dass'd weida kimmst = verdufte
(m) geflochtener Korb aus Weiden, große Schüssel
(f) die Entfernung - aus der Entfernung betrachtet
sich langweilen, auch: heimweh haben
sich Zeit lassen
beflügelt gehen, fast wie schweben