verderben, verwesen
verwegen, mutig, draufgängerisch
an der Wand den Putz auftragen, verputzen
verwachsen, z. B.: beim Holz
etwas unauffindbar verlegen oder verstreuen, bzw. jemanden bei einer Wirtshaustour am Heimgehehn hindern
verzärteln
ungeduldig etwas nicht mehr erwarten
verzagen - verzagt
erzählen, verzählen
voriges Jahr
(n) einfaches Taschenmeser
(n) Veilchen
etwas wehrt sich, etwas macht Schwierigkeiten
(m) Dialektform für Vitus
(m) Cousin
Kirchenglockengeläute eine Viertelstunde vor der Messe
vorstehendes Unterkiefer, sodass die unteren Zähne vor den Oberen liegen
in kleinen Rationen ausgeben
bezeugen - stehst Du mir gerade, würdest Du es mir bezeugen?
etwas mit Mühe nach vorne ziehen
vorwärt nach vorne
etwas vorlügen
(n) flinkes, lebendiges, lebenslustiges Mädchen
vorbei
(m) Querbalken, der zweiflügelige Türen verriegelt, wenn man ihn einhängt.