stürzen, z. B.: beim Rodel fahren
hineinwaten z.B.: ins Wasser - sich verschulden
hineinlocken
hinein
einführen, vgl. eìwischzln""
einfädeln
(m) Ufergebiet an Flüssen und Bächen, das zeitwese überschwemmt wurde und sonst auch als Weide genutzt wurde
Einfall
anpreisen, jemanden zu etwas überreden
(f) Auffahrt zum Scheunentor
einstürzen (z.B.: Haus), schrumpfen, sterben (Tiere), aber auch: verstehen kapieren, aber auch: die Trupf geht eì (also es tropft an undichter Stelle) oder man hat einen schlechten Ehe- oder Geschäftspartner erwischt - nix eìgéh heißt auch: nicht gut drauf sein
Eugen
wohlbeleibt, untersetzt, aber natürlich auch eingefasst im Sinne von Umrandung
Geäst und Zweige an sumpfigen Stellen einlegen, damit man dort nicht einsinkt
die tägliche Ration an Frischfutter an das Vieh verfüttern
wo hineingetappt sein, da geht es einem nicht gut, übervorteilt sein, eingedeckt sein mit nicht positiven Dingen
dafür sein
eingewickelt
eingeweicht
die ersten Furchen beim Ackerbau machen
i wea da eìhèhöiffn a d'Schuach = dir werde ich es schon zeigen
einschlafen, in den Schlaf wiegen
(f) Gratisverpflegung nach dem Einbringen des Heues
letztes Heu der Saison einbringen
zusammenhängen im Sinne von anhängen zweier Gegenstände, die zusammengehören bzw. wen sich zwei Leute mit den Armen unterhaken
1 2 3 4 5 6