(n) kleines Sofa mit zwei Armlehnen
ein Schäferstündchen halten - auf dem Knapee oder sonst auf einer angenehmen Liegerstatt
jemanden an den Haaren oder Ohren schütteln
(m) Schultasche aus Leder, kommt vom französischen Ausdruck carnier, was so viel wie Ledertasche bedeutet
streiten
(f) zweirädriger Pferdewagen
(f) heruntergekommene, ärmliche Hütte, vgl. Kaischn - auch: Kerbe , oder auch Holzverbindung bei Schrotwand
(n) Korb - Körbchen
Körbe machen
Geschlechtsverkehr betreiben
(f) Karte, Landkarte, Spielkarte
Karten spielen
(n) Kassettl, Frauentracht für hohe kirchliche Feiertage, siehe auch Réckègwånd""
(f) Käserinde
(m) Schnaps im Kasten der Kammer
(n) Zimmer bzw. Kammer auf der Alm, auch: ein kleines Kästchen (Kleinmöbel)
Geruch bzw. Geschmack, der für Katzen typisch ist
(m) abfälliger Ausdruck für Italiener, kommt vom Katzlpflaster (Kopfsteinpflaster), das früher meist von Italienern gemacht wurde.
heißt es, wenn Katzen Junge bekommen
(n) Liebesgeschrei der Katzen, auch: Gröstl mit gesottenem Rindfleisch
(m) Wiesenknöterich
(m) Pflanze namens Schnabelsegge (der Ausdruck dürfte aus Nuarach" = St. Ulrich am Pillersee stammen)"
(m) Furchenbreitenverstellung beim Pflug
(n) holzteerähnlicher Innenbelag des Kamins
von fester Konsistenz, bei einem Menschen: stramm, kräftig