in der Entfernung wesentlich schöner aussehen, als aus der Nähe
letztjährig - einen letztjährigen
(f) Ferse
voriges Jahr
betteln
(f) Tuchent
(f) Schilf
(m) Die Redensart bedeutet: um kein bisschen zu schwül = saukalt
(n) Fussel, kleiner Wollrest
vom letzten Jahr
(m) Span zum Zurückhalten von Rahm beim Entrahmen der Milch, Vorläufer der Zentrifuge, damit wurde die Féhmuich" gemacht."
das deucht mich angenehm, sich wohlfühlen
zart gebaut, feingliedrig
(f) Fichte
(n) Fichtengeäst
sich spießen, etwas wehrt sich
fehlen, daneben schießen (verfehlen) auch: feilen
(f) Raum im Sägewerk, wo Sägen gefeilt (geschärft) werden
(m) Feierabend
(m) Feiertag
(m) einer, der immer an Sonn- und Feiertagen arbeitet
(m) Luftröhre, wenn man sich verschluckt bekommt man etwas in den Feischtôgschlund""
feines Leinen
schlecht gelaunt, etwas zornig(meist bei Kindern)
(f) Magermilch