etwas nicht mehr essen können, weil man es zu oft gekriegt hat
nicht harmonisierende Farbkombinationen sind ôfarwèg
Abrahmen der Milch mit Fehnspan""
abführen, verhaften - (n) Durchfall
abschälen (z. B.: Fleisch von einem Knochen) vgl. auch: ausfisln
(m) Wundflüssigkeit
ohrfeigen
ohrfeigen
abluchsen, entflohen
entbinden
(f) Liegestatt über dem Ofen
(m) Gestänge über dem Ofen, an dem man die Schuhe zum Trocknen aufhängen kann
(n) Gestänge über dem Ofen zum Trocknen von Wäsche
(n) Feuerloch beim Ofen vgl. Schiirloch
(n) gemauerter Absatz beim Ofen, wo man etwas trocknen kann
(n) Backrohr in einem Ofen
(n) Verbindungsrohr vom Ofen zum Kamin
(m) Rohrnudeln, wo der Teig als ganzes in die Kasserolle kommt
abbetteln, auch: billig abkaufen
abfahren, abreisen, aber auch: jemanden verweisen oder heftig rügen, aber auch: es is an Roß ôgfôhn, heißt, wenn die Pferde nach längerem Stillstand und zu gutem Futter Entzündungen an den Fesseln hatten.
ohrfeigen, jemandem ins Gesicht schlagen
abfrieren, z.B. Wasserleitung
häufig, immer wieder
abgearbeitet, abgerackert, auch eine Schuld abgearbeitet haben
besonders schnell fahren
1 2 3 4 5 12