Lexikon
dialekt | hochdeutsch | |
---|---|---|
vabiglt | verwahrlost, aus der Norm abweichend | |
vabrachtn | ungewollt aus Versehen ausplaudern | |
vadåmb seì | mit allen Wassern gewaschen sein, verdammt sein | |
vagåggètzn bzw. vagågaggln | etwas unbewusst preisgeben | |
vagåggln | sich verreden im Sinne von etwas ausplaudern | |
vagembst | umsonst, vergebens | |
vagôgln | vor Angst fast sterben bzw. fast in die Hose machen | |
vagöizgod | besonders herzlicher Dank: Vergelt's Gott - die Antwort darauf lautet: "segndasgod" | |
vagrinndt | verdreckt | |
vaguuna | gönnen | |
vahaascht | Unter Vertrag genommen sein indem man das Angeld annahm, womit der Dienstvertrag besiegelt war | |
vahåntn | vorhanden | |
vahitzt | ist man, wenn man Probleme mit dem Stuhlgang hat (Verstopfung) | |
vahunaggln, vahônaggln | verunglimpfen, mißgestalten, lächerlich machen | |
vakain | verkeilen | |
vakasamaduggln | verarschen | |
vakéstèng | verköstigen, | |
vakinndn | verkündigen, ankündigen von amtlichen oder kirchlichen Dingen | |
valaib | bald, nahe dran | |
valawarian | verlieren, verschwenden | |
Valè | Valentin | |
valeedagéh | es geht auf, es rührt sich was! | |
valémpan | verschlampen | |
valiasn | verlieren | |
valiir géh | verloren gehen | |
valuadan - valodan | vernachlässigen, verwahrlosen lassen | |
valurma | verschlampen | |
vamåchn | bei Hochzeiten das Leben der Brautleute in witziger Form vorspielen bzw. vormachen, auch: vererben | |
vanånd | voneinander, auseinander | |
vanåndriina | macht Stoff, der schon ganz dünn und schleißig ist und schließlich reißt, aber auch: das Gesicht "rinnd vanånd", wenn einem unerwartet große Freude zuteil wird | |
vanôutn | deshalb | |
vapuifan | verpulfern, im Sinne von Geld hinauswerfen | |
varama | verräumen, jemanden ums Eck bringen, jemanden begatten | |
vareascht | verweint, mit vom Weinen geschwollenen Augen | |
variwè hôm | etwas übel nehmen | |
varoin - varoi Di! | sich verdrücken - hau ab, verschwinde | |
vaschafèn | verschlampen, verlieren, verlegen | |
vaschaggn | sagte man zum Anbringen eines Spritzputzes | |
vascheichn | wegjagen | |
vaschliaffn | sich zurückziehen, sich verkriechen, verschwinden | |
vaschmôôchn | verschmähen, beleidigt und enttäuscht sein | |
vaschnipfètzn | langsam eingehen, z.B.: Pflanzen | |
vaschwitzn | vergessen | |
vaschwitzt | voll Schweiß, z.B.: ein Hemd | |
vasechn | Sakrament der Krankensalbung spenden | |
vasinntn - sì vasinntn | sich versündigen | |
vastéh | verstehen | |
vatoà | verschwenden, irrtümlich falsch machen, für immer verlieren, | |
vatoifèn | verteufeln, schlecht machen | |
vatschaggn | eine Holzwand verputzen |
Link zur genaueren Erklärung der Laute
Sonderzeichen
å – ein dunkles „a“ wie in: Båss, Flåsch (Bass, Flasche).é – ein geschlossenes „e“ wie bei: schéé, Bétt, (schön, Bett).
ô – ein dem „o“ angenähertes „å“, das im allgemeindeutschen Stammwort immer als „a“ geschrieben wird. Beispiele: Hôwan, Bôscht (Hafer, Bart).
à, è, ì, ò, ù – Nasallaute, die durch einen nach links geneigten Akzent gekennzeichnet werden, während die im allgemeindeutschen Stammwort nachfolgenden Buchstaben „m“ und „n“ nicht geschrieben werden. Beispiele: seì, toà, Krèè (sein, tun, Kren).
è – am Wortende und in Endsilben: ein verschlucktes bzw. dumpfes „i“, das dem „e“ näher kommt als dem „i.“ Beispiele: Épfè, trupfètzn, (Apfel, tropfen).
öi – eine Verschmelzung von „ö-i“ bzw. „e-ü.“ Es handelt sich um eine lautliche Umwandlung der hochdeutschen Silbe „-eld.“ Beispiele: Göid, Föid (Geld, Feld).
Lexikon
dialekt | hochdeutsch | |
---|---|---|
vabiglt | verwahrlost, aus der Norm abweichend | |
vabrachtn | ungewollt aus Versehen ausplaudern | |
vadåmb seì | mit allen Wassern gewaschen sein, verdammt sein | |
vagåggètzn bzw. vagågaggln | etwas unbewusst preisgeben | |
vagåggln | sich verreden im Sinne von etwas ausplaudern | |
vagembst | umsonst, vergebens | |
vagôgln | vor Angst fast sterben bzw. fast in die Hose machen | |
vagöizgod | besonders herzlicher Dank: Vergelt's Gott - die Antwort darauf lautet: "segndasgod" | |
vagrinndt | verdreckt | |
vaguuna | gönnen | |
vahaascht | Unter Vertrag genommen sein indem man das Angeld annahm, womit der Dienstvertrag besiegelt war | |
vahåntn | vorhanden | |
vahitzt | ist man, wenn man Probleme mit dem Stuhlgang hat (Verstopfung) | |
vahunaggln, vahônaggln | verunglimpfen, mißgestalten, lächerlich machen | |
vakain | verkeilen | |
vakasamaduggln | verarschen | |
vakéstèng | verköstigen, | |
vakinndn | verkündigen, ankündigen von amtlichen oder kirchlichen Dingen | |
valaib | bald, nahe dran | |
valawarian | verlieren, verschwenden | |
Valè | Valentin | |
valeedagéh | es geht auf, es rührt sich was! | |
valémpan | verschlampen | |
valiasn | verlieren | |
valiir géh | verloren gehen | |
valuadan - valodan | vernachlässigen, verwahrlosen lassen | |
valurma | verschlampen | |
vamåchn | bei Hochzeiten das Leben der Brautleute in witziger Form vorspielen bzw. vormachen, auch: vererben | |
vanånd | voneinander, auseinander | |
vanåndriina | macht Stoff, der schon ganz dünn und schleißig ist und schließlich reißt, aber auch: das Gesicht "rinnd vanånd", wenn einem unerwartet große Freude zuteil wird | |
vanôutn | deshalb | |
vapuifan | verpulfern, im Sinne von Geld hinauswerfen | |
varama | verräumen, jemanden ums Eck bringen, jemanden begatten | |
vareascht | verweint, mit vom Weinen geschwollenen Augen | |
variwè hôm | etwas übel nehmen | |
varoin - varoi Di! | sich verdrücken - hau ab, verschwinde | |
vaschafèn | verschlampen, verlieren, verlegen | |
vaschaggn | sagte man zum Anbringen eines Spritzputzes | |
vascheichn | wegjagen | |
vaschliaffn | sich zurückziehen, sich verkriechen, verschwinden | |
vaschmôôchn | verschmähen, beleidigt und enttäuscht sein | |
vaschnipfètzn | langsam eingehen, z.B.: Pflanzen | |
vaschwitzn | vergessen | |
vaschwitzt | voll Schweiß, z.B.: ein Hemd | |
vasechn | Sakrament der Krankensalbung spenden | |
vasinntn - sì vasinntn | sich versündigen | |
vastéh | verstehen | |
vatoà | verschwenden, irrtümlich falsch machen, für immer verlieren, | |
vatoifèn | verteufeln, schlecht machen | |
vatschaggn | eine Holzwand verputzen |
Sonderzeichen
å – ein dunkles „a“ wie in: Båss, Flåsch (Bass, Flasche).é – ein geschlossenes „e“ wie bei: schéé, Bétt, (schön, Bett).
ô – ein dem „o“ angenähertes „å“, das im allgemeindeutschen Stammwort immer als „a“ geschrieben wird. Beispiele: Hôwan, Bôscht (Hafer, Bart).
à, è, ì, ò, ù – Nasallaute, die durch einen nach links geneigten Akzent gekennzeichnet werden, während die im allgemeindeutschen Stammwort nachfolgenden Buchstaben „m“ und „n“ nicht geschrieben werden. Beispiele: seì, toà, Krèè (sein, tun, Kren).
è – am Wortende und in Endsilben: ein verschlucktes bzw. dumpfes „i“, das dem „e“ näher kommt als dem „i.“ Beispiele: Épfè, trupfètzn, (Apfel, tropfen).
öi – eine Verschmelzung von „ö-i“ bzw. „e-ü.“ Es handelt sich um eine lautliche Umwandlung der hochdeutschen Silbe „-eld.“ Beispiele: Göid, Föid (Geld, Feld).
Link zur genaueren Erklärung der Laute
Lexikon
dialekt | hochdeutsch | |
---|---|---|
vabiglt | verwahrlost, aus der Norm abweichend | |
vabrachtn | ungewollt aus Versehen ausplaudern | |
vadåmb seì | mit allen Wassern gewaschen sein, verdammt sein | |
vagåggètzn bzw. vagågaggln | etwas unbewusst preisgeben | |
vagåggln | sich verreden im Sinne von etwas ausplaudern | |
vagembst | umsonst, vergebens | |
vagôgln | vor Angst fast sterben bzw. fast in die Hose machen | |
vagöizgod | besonders herzlicher Dank: Vergelt's Gott - die Antwort darauf lautet: "segndasgod" | |
vagrinndt | verdreckt | |
vaguuna | gönnen | |
vahaascht | Unter Vertrag genommen sein indem man das Angeld annahm, womit der Dienstvertrag besiegelt war | |
vahåntn | vorhanden | |
vahitzt | ist man, wenn man Probleme mit dem Stuhlgang hat (Verstopfung) | |
vahunaggln, vahônaggln | verunglimpfen, mißgestalten, lächerlich machen | |
vakain | verkeilen | |
vakasamaduggln | verarschen | |
vakéstèng | verköstigen, | |
vakinndn | verkündigen, ankündigen von amtlichen oder kirchlichen Dingen | |
valaib | bald, nahe dran | |
valawarian | verlieren, verschwenden | |
Valè | Valentin | |
valeedagéh | es geht auf, es rührt sich was! | |
valémpan | verschlampen | |
valiasn | verlieren | |
valiir géh | verloren gehen | |
valuadan - valodan | vernachlässigen, verwahrlosen lassen | |
valurma | verschlampen | |
vamåchn | bei Hochzeiten das Leben der Brautleute in witziger Form vorspielen bzw. vormachen, auch: vererben | |
vanånd | voneinander, auseinander | |
vanåndriina | macht Stoff, der schon ganz dünn und schleißig ist und schließlich reißt, aber auch: das Gesicht "rinnd vanånd", wenn einem unerwartet große Freude zuteil wird | |
vanôutn | deshalb | |
vapuifan | verpulfern, im Sinne von Geld hinauswerfen | |
varama | verräumen, jemanden ums Eck bringen, jemanden begatten | |
vareascht | verweint, mit vom Weinen geschwollenen Augen | |
variwè hôm | etwas übel nehmen | |
varoin - varoi Di! | sich verdrücken - hau ab, verschwinde | |
vaschafèn | verschlampen, verlieren, verlegen | |
vaschaggn | sagte man zum Anbringen eines Spritzputzes | |
vascheichn | wegjagen | |
vaschliaffn | sich zurückziehen, sich verkriechen, verschwinden | |
vaschmôôchn | verschmähen, beleidigt und enttäuscht sein | |
vaschnipfètzn | langsam eingehen, z.B.: Pflanzen | |
vaschwitzn | vergessen | |
vaschwitzt | voll Schweiß, z.B.: ein Hemd | |
vasechn | Sakrament der Krankensalbung spenden | |
vasinntn - sì vasinntn | sich versündigen | |
vastéh | verstehen | |
vatoà | verschwenden, irrtümlich falsch machen, für immer verlieren, | |
vatoifèn | verteufeln, schlecht machen | |
vatschaggn | eine Holzwand verputzen |
Link zur genaueren Erklärung der Laute
Sonderzeichen
å – ein dunkles „a“ wie in: Båss, Flåsch (Bass, Flasche).é – ein geschlossenes „e“ wie bei: schéé, Bétt, (schön, Bett).
ô – ein dem „o“ angenähertes „å“, das im allgemeindeutschen Stammwort immer als „a“ geschrieben wird. Beispiele: Hôwan, Bôscht (Hafer, Bart).
à, è, ì, ò, ù – Nasallaute, die durch einen nach links geneigten Akzent gekennzeichnet werden, während die im allgemeindeutschen Stammwort nachfolgenden Buchstaben „m“ und „n“ nicht geschrieben werden. Beispiele: seì, toà, Krèè (sein, tun, Kren).
è – am Wortende und in Endsilben: ein verschlucktes bzw. dumpfes „i“, das dem „e“ näher kommt als dem „i.“ Beispiele: Épfè, trupfètzn, (Apfel, tropfen).
öi – eine Verschmelzung von „ö-i“ bzw. „e-ü.“ Es handelt sich um eine lautliche Umwandlung der hochdeutschen Silbe „-eld.“ Beispiele: Göid, Föid (Geld, Feld).