Lexikon
dialekt | hochdeutsch | |
---|---|---|
Laà | (f) Lawine | |
Laa(d)nstouß | (m) Bretterstapel | |
laadiachrig | ist jemand, der nicht sehr ausgeprägte Oberschenkel hat | |
laàgfahla | lawinengefährlich | |
lååln | trödeln, schwer reden - lallen | |
Laam | (f) Balkon | |
Laambam | (f) Balkonbrüstung | |
Laambamkôda | (m) Kater, der auf Balkonbrüstung sitzt (im März), Mann, der hinter Frauen her ist | |
Laambisch | (f) Balkonblumen | |
Laamsaiei | (n) Balkonsäule | |
Laan | (nur Mz) Bretter vgl. Lôôn | |
laan | leeren | |
Laànagrôs | (n) Reitgras, heißt so, weil dort oft Lawinen abgehen, da es kaum beweidet wird | |
laànèg | lawinengefährlich | |
laar | leer | |
Lackei | (n) wenig Wasser bzw. andere Flüssigkeit | |
Laffa | (m) zur Arbeit wenig geeignetes Rennpferd, auch: Mensch, der immer unterwegs ist, immer ausgeht, auch: Kettenwirbel | |
Laggl | (m) ungehobelter Kerl | |
laida | lauter im Sinne von Lautstärke erhöhen | |
laiffèg | brünstige Hunde, läufig | |
Lållè, Lållèbåcha | (m) liebenswerter Ausdruck für einen leicht beschränkten, auch patscherten Menschen | |
Lampè | (n) Lamm | |
lampèn | Schafe bekommen Junge | |
Lampèschwoaf | (m) Mensch, der nicht ganz hell ist, auch ein Wendehals | |
Långs | (m) Frühling | |
långsåma Mulè | (m) besonders langsamer, träger Mensch | |
långséckiat | ist man, wenn man lang warten muss, auch, wenn man lange unterwegs ist | |
Långwétzstång - Långwiedstång | (f) Verbindungsstange am (Heu-) Wagen zwischen Vorder- und Hintergestell | |
lantalantn | Geruch bzw. Geschmack, der für eine Tierart typisch ist | |
Lantsch - auf d'Lantsch géh | (f) häufig, lang und exzessiv ausgehen, gilt nur für Frauen | |
Lantscha od. Schlanza | (m) jemand, der immer unterwegs ist | |
Låpp - Lappèn | (m - f) geistig beschränkte Person | |
låppad kôit | besonders kalt | |
Låpphauffn | (m) jemand der sich besonders dumm benimmt | |
Larch | (f) Lärche | |
Larèfarè | (m) Unsinn, unnütze Sache, Blödelei | |
Lårvn | (f) Faschingsmaske, häßliches Gesicht, Lederbefestigung der Furggln (Buschen) beim Almabtrieb | |
låß da nit stiàhn | laß dich's nicht verdrießen | |
lassèg | wenig zu tun haben, wenig los sein | |
Lassn | (f) Boden- oder Gesteinsschicht | |
Lastabanndl | (n) Gummiband | |
Låtschè | (m) Dummkopf, schwerfälliger Mensch | |
Latschn | (f) Zwergkiefer - eigentlich werden sie bei uns "Zetten" genannt | |
låttarèg | wackelig | |
Laù - Laùbinggl | schlechte Laune - stets schlecht gelaunter Mensch | |
Lauch - Lauck | (n) Bodenluke als Abdeckung für den Kellerabgang oder einen Futterschacht | |
Lausa | (m) Lausbub | |
Lauskammpè | (m) Läusekamm | |
lausn - i weà da's no lausn | Androhung von Vergeltung | |
laut - z'laut wean | dés weascht ma z'laut = das ist mir zu beschwerlich |
Link zur genaueren Erklärung der Laute
Sonderzeichen
å – ein dunkles „a“ wie in: Båss, Flåsch (Bass, Flasche).é – ein geschlossenes „e“ wie bei: schéé, Bétt, (schön, Bett).
ô – ein dem „o“ angenähertes „å“, das im allgemeindeutschen Stammwort immer als „a“ geschrieben wird. Beispiele: Hôwan, Bôscht (Hafer, Bart).
à, è, ì, ò, ù – Nasallaute, die durch einen nach links geneigten Akzent gekennzeichnet werden, während die im allgemeindeutschen Stammwort nachfolgenden Buchstaben „m“ und „n“ nicht geschrieben werden. Beispiele: seì, toà, Krèè (sein, tun, Kren).
è – am Wortende und in Endsilben: ein verschlucktes bzw. dumpfes „i“, das dem „e“ näher kommt als dem „i.“ Beispiele: Épfè, trupfètzn, (Apfel, tropfen).
öi – eine Verschmelzung von „ö-i“ bzw. „e-ü.“ Es handelt sich um eine lautliche Umwandlung der hochdeutschen Silbe „-eld.“ Beispiele: Göid, Föid (Geld, Feld).
Lexikon
dialekt | hochdeutsch | |
---|---|---|
Laà | (f) Lawine | |
Laa(d)nstouß | (m) Bretterstapel | |
laadiachrig | ist jemand, der nicht sehr ausgeprägte Oberschenkel hat | |
laàgfahla | lawinengefährlich | |
lååln | trödeln, schwer reden - lallen | |
Laam | (f) Balkon | |
Laambam | (f) Balkonbrüstung | |
Laambamkôda | (m) Kater, der auf Balkonbrüstung sitzt (im März), Mann, der hinter Frauen her ist | |
Laambisch | (f) Balkonblumen | |
Laamsaiei | (n) Balkonsäule | |
Laan | (nur Mz) Bretter vgl. Lôôn | |
laan | leeren | |
Laànagrôs | (n) Reitgras, heißt so, weil dort oft Lawinen abgehen, da es kaum beweidet wird | |
laànèg | lawinengefährlich | |
laar | leer | |
Lackei | (n) wenig Wasser bzw. andere Flüssigkeit | |
Laffa | (m) zur Arbeit wenig geeignetes Rennpferd, auch: Mensch, der immer unterwegs ist, immer ausgeht, auch: Kettenwirbel | |
Laggl | (m) ungehobelter Kerl | |
laida | lauter im Sinne von Lautstärke erhöhen | |
laiffèg | brünstige Hunde, läufig | |
Lållè, Lållèbåcha | (m) liebenswerter Ausdruck für einen leicht beschränkten, auch patscherten Menschen | |
Lampè | (n) Lamm | |
lampèn | Schafe bekommen Junge | |
Lampèschwoaf | (m) Mensch, der nicht ganz hell ist, auch ein Wendehals | |
Långs | (m) Frühling | |
långsåma Mulè | (m) besonders langsamer, träger Mensch | |
långséckiat | ist man, wenn man lang warten muss, auch, wenn man lange unterwegs ist | |
Långwétzstång - Långwiedstång | (f) Verbindungsstange am (Heu-) Wagen zwischen Vorder- und Hintergestell | |
lantalantn | Geruch bzw. Geschmack, der für eine Tierart typisch ist | |
Lantsch - auf d'Lantsch géh | (f) häufig, lang und exzessiv ausgehen, gilt nur für Frauen | |
Lantscha od. Schlanza | (m) jemand, der immer unterwegs ist | |
Låpp - Lappèn | (m - f) geistig beschränkte Person | |
låppad kôit | besonders kalt | |
Låpphauffn | (m) jemand der sich besonders dumm benimmt | |
Larch | (f) Lärche | |
Larèfarè | (m) Unsinn, unnütze Sache, Blödelei | |
Lårvn | (f) Faschingsmaske, häßliches Gesicht, Lederbefestigung der Furggln (Buschen) beim Almabtrieb | |
låß da nit stiàhn | laß dich's nicht verdrießen | |
lassèg | wenig zu tun haben, wenig los sein | |
Lassn | (f) Boden- oder Gesteinsschicht | |
Lastabanndl | (n) Gummiband | |
Låtschè | (m) Dummkopf, schwerfälliger Mensch | |
Latschn | (f) Zwergkiefer - eigentlich werden sie bei uns "Zetten" genannt | |
låttarèg | wackelig | |
Laù - Laùbinggl | schlechte Laune - stets schlecht gelaunter Mensch | |
Lauch - Lauck | (n) Bodenluke als Abdeckung für den Kellerabgang oder einen Futterschacht | |
Lausa | (m) Lausbub | |
Lauskammpè | (m) Läusekamm | |
lausn - i weà da's no lausn | Androhung von Vergeltung | |
laut - z'laut wean | dés weascht ma z'laut = das ist mir zu beschwerlich |
Sonderzeichen
å – ein dunkles „a“ wie in: Båss, Flåsch (Bass, Flasche).é – ein geschlossenes „e“ wie bei: schéé, Bétt, (schön, Bett).
ô – ein dem „o“ angenähertes „å“, das im allgemeindeutschen Stammwort immer als „a“ geschrieben wird. Beispiele: Hôwan, Bôscht (Hafer, Bart).
à, è, ì, ò, ù – Nasallaute, die durch einen nach links geneigten Akzent gekennzeichnet werden, während die im allgemeindeutschen Stammwort nachfolgenden Buchstaben „m“ und „n“ nicht geschrieben werden. Beispiele: seì, toà, Krèè (sein, tun, Kren).
è – am Wortende und in Endsilben: ein verschlucktes bzw. dumpfes „i“, das dem „e“ näher kommt als dem „i.“ Beispiele: Épfè, trupfètzn, (Apfel, tropfen).
öi – eine Verschmelzung von „ö-i“ bzw. „e-ü.“ Es handelt sich um eine lautliche Umwandlung der hochdeutschen Silbe „-eld.“ Beispiele: Göid, Föid (Geld, Feld).
Link zur genaueren Erklärung der Laute
Lexikon
dialekt | hochdeutsch | |
---|---|---|
Laà | (f) Lawine | |
Laa(d)nstouß | (m) Bretterstapel | |
laadiachrig | ist jemand, der nicht sehr ausgeprägte Oberschenkel hat | |
laàgfahla | lawinengefährlich | |
lååln | trödeln, schwer reden - lallen | |
Laam | (f) Balkon | |
Laambam | (f) Balkonbrüstung | |
Laambamkôda | (m) Kater, der auf Balkonbrüstung sitzt (im März), Mann, der hinter Frauen her ist | |
Laambisch | (f) Balkonblumen | |
Laamsaiei | (n) Balkonsäule | |
Laan | (nur Mz) Bretter vgl. Lôôn | |
laan | leeren | |
Laànagrôs | (n) Reitgras, heißt so, weil dort oft Lawinen abgehen, da es kaum beweidet wird | |
laànèg | lawinengefährlich | |
laar | leer | |
Lackei | (n) wenig Wasser bzw. andere Flüssigkeit | |
Laffa | (m) zur Arbeit wenig geeignetes Rennpferd, auch: Mensch, der immer unterwegs ist, immer ausgeht, auch: Kettenwirbel | |
Laggl | (m) ungehobelter Kerl | |
laida | lauter im Sinne von Lautstärke erhöhen | |
laiffèg | brünstige Hunde, läufig | |
Lållè, Lållèbåcha | (m) liebenswerter Ausdruck für einen leicht beschränkten, auch patscherten Menschen | |
Lampè | (n) Lamm | |
lampèn | Schafe bekommen Junge | |
Lampèschwoaf | (m) Mensch, der nicht ganz hell ist, auch ein Wendehals | |
Långs | (m) Frühling | |
långsåma Mulè | (m) besonders langsamer, träger Mensch | |
långséckiat | ist man, wenn man lang warten muss, auch, wenn man lange unterwegs ist | |
Långwétzstång - Långwiedstång | (f) Verbindungsstange am (Heu-) Wagen zwischen Vorder- und Hintergestell | |
lantalantn | Geruch bzw. Geschmack, der für eine Tierart typisch ist | |
Lantsch - auf d'Lantsch géh | (f) häufig, lang und exzessiv ausgehen, gilt nur für Frauen | |
Lantscha od. Schlanza | (m) jemand, der immer unterwegs ist | |
Låpp - Lappèn | (m - f) geistig beschränkte Person | |
låppad kôit | besonders kalt | |
Låpphauffn | (m) jemand der sich besonders dumm benimmt | |
Larch | (f) Lärche | |
Larèfarè | (m) Unsinn, unnütze Sache, Blödelei | |
Lårvn | (f) Faschingsmaske, häßliches Gesicht, Lederbefestigung der Furggln (Buschen) beim Almabtrieb | |
låß da nit stiàhn | laß dich's nicht verdrießen | |
lassèg | wenig zu tun haben, wenig los sein | |
Lassn | (f) Boden- oder Gesteinsschicht | |
Lastabanndl | (n) Gummiband | |
Låtschè | (m) Dummkopf, schwerfälliger Mensch | |
Latschn | (f) Zwergkiefer - eigentlich werden sie bei uns "Zetten" genannt | |
låttarèg | wackelig | |
Laù - Laùbinggl | schlechte Laune - stets schlecht gelaunter Mensch | |
Lauch - Lauck | (n) Bodenluke als Abdeckung für den Kellerabgang oder einen Futterschacht | |
Lausa | (m) Lausbub | |
Lauskammpè | (m) Läusekamm | |
lausn - i weà da's no lausn | Androhung von Vergeltung | |
laut - z'laut wean | dés weascht ma z'laut = das ist mir zu beschwerlich |
Link zur genaueren Erklärung der Laute
Sonderzeichen
å – ein dunkles „a“ wie in: Båss, Flåsch (Bass, Flasche).é – ein geschlossenes „e“ wie bei: schéé, Bétt, (schön, Bett).
ô – ein dem „o“ angenähertes „å“, das im allgemeindeutschen Stammwort immer als „a“ geschrieben wird. Beispiele: Hôwan, Bôscht (Hafer, Bart).
à, è, ì, ò, ù – Nasallaute, die durch einen nach links geneigten Akzent gekennzeichnet werden, während die im allgemeindeutschen Stammwort nachfolgenden Buchstaben „m“ und „n“ nicht geschrieben werden. Beispiele: seì, toà, Krèè (sein, tun, Kren).
è – am Wortende und in Endsilben: ein verschlucktes bzw. dumpfes „i“, das dem „e“ näher kommt als dem „i.“ Beispiele: Épfè, trupfètzn, (Apfel, tropfen).
öi – eine Verschmelzung von „ö-i“ bzw. „e-ü.“ Es handelt sich um eine lautliche Umwandlung der hochdeutschen Silbe „-eld.“ Beispiele: Göid, Föid (Geld, Feld).