Taatschei |
Mehlgericht, z. B.: mit Beeren oder Kartoffeln und dergleichen |
|
Tachèniera |
(m) Arbeitsscheuer Mensch |
|
Tafa |
(n) Vorbau am Heuboden unter dem Dach über dem Stall, auch Vertäfelung |
|
Täusai |
(f) Brunnensäule, bei der Wasser auf verscheidene Abnehmer verteilt wird |
|
Taxbaam |
(m) Nadelbaum |
|
Taxn |
(f) Äste und Zweige von Nadelhölzern |
|
Taxôgn |
(f) Nadeln von Nadelhözern |
|
Taxstrah |
(f) Einstreu mit Zweigen von Nadelbäumen |
|
teerèsch |
schwerhörig |
|
Teetschn |
(f) Ohrfeige |
|
Teifè eìnè |
Ausruf des Erstaunes so wie oh Teufel,"" |
|
teifèhaida |
Ausruf des Erstaunes so wie oh Teufel,"" |
|
Teixl |
(m) Teufel |
|
Ténn |
(m) Scheune |
|
Terggl |
(m) lehmig-klebrige feuchte Masse |
|
Teschz |
(m) recht kleines Kind |
|
teun - aufteun - austeun |
teilen - aufteilen - austeilen |
|
Texnagei |
(n) kleine, kantige Textnägel zum Nageln von Pantoffeln (Doggl) |
|
Thun |
(m) Paß Thurn |
|
tickèsch dearèsch |
absichtlich etwas nicht hören wollen |
|
ticktoà |
Schaden stiften, eine Tücke antun, auch: bei Hochzeit vamåchn"" |
|
Tiigrischbè |
(m) Türschwelle |
|
Tintènga |
(m) jemand, der die Schuld hat, der Teschek" ist" |
|
Tintnblei |
(n) Bleistift zum naß Machen |
|
tirggèsch |
hinterlistig |
|
Tirggföi - Tirggnföid - Tirggnåcker |
(m) Maisacker |
|
Tirggn |
(m) Mais |
|
Tirggnkoch |
(n) Maisbrei |
|
Tirggnwirga |
(m) Maisgericht mit wenig Butter, sehr trocken |
|
tirmèsch |
schwindlig, wankend, schwankend |
|
tittèsch |
zornig, ungeduldig, verrückt gemacht |
|
toà - guat toà - wieda toà - gean toà - dea tuat nit |
tun - sich zufriedenstellend benehmen bzw. entwickeln - sich erholt haben, wieder gesund werden - immer willig sein (im sexuellen Sinne) - des tuat Da fei nit, heißt: damit kommst Du nicht durch, der tuat nit heißt: der entspricht nicht den Erwartungen der Gesellschaft |
|
Toag - toag wean |
(m) Teig - toag wean" tun Birnen, wenn sie braun werden" |
|
Toagåff |
(m) Schimpfwort für einen besonders blöden Menschen |
|
toagèg |
nicht ausgebacken, nicht ganz gebacken, z.B.: Brot |
|
Toagschléégl |
(m) Schimpfwort für einen besonders blöden Menschen |
|
toama - tamma |
tun wir - z.B.: wôs toama? - was tun wir? - beider Formen sind gebräuchlich |
|
Tôfè |
(f) Anrichte |
|
tôggéh låssn |
das Vieh nur Tagsüber auf die Weide lassen |
|
tôgschwar |
leicht belämmert (z.B.: nach Schlaf) |
|
Tôgschwara |
(m) einer, der leicht belämmert ist. |
|
Tôgwercha |
(m) Tagelöhner |
|
toia |
teuer |
|
toif |
tief |
|
Toifè |
(m) Teufel |
|
toifèhaidanè Hosn |
(f) Pseudo-Lederhose aus Tiftin-Stoff |
|
Toifèhaut |
(f) Tiftin-Stoff |
|
Toifèpfuschz |
(m) Bowist |
|
Toifè's Tawaggbeidl |
(m) Teufelsbowist |
|
Toifgåss |
(f) Hohlweg |
|
Toifstôôl |
(m) erdlastiger Heustock |
|
tôiggat |
ungeschickt, umständlich |
|
Tôiggn |
(m) halbfester Futterbrei |
|
toiglèsch |
teuflisch, besonders (als Kraftausdruck verwendet) |
|
Toixl |
(m) Teufel |
|
Topfn |
(m) Blödsinn |
|
Taff |
(f) Taufe |
|
Tôutliega |
(m) ein nicht ganz lebensfähiges Wesen, dem Tod geweihtes Vieh |
|
tafft |
(vom Regen) durchnässt wie ein frisch getauftes Kind |
|
Taia |
(m) Teller |
|
takt |
tüchtig, verläßlich, anstellig |
|
Tôutnbleamè |
(n) blauer Fleck, wenn ein Äderchen platzt - vgl. Freidhofbleamè |
|
Tôutnkaahl |
(n) Leichenhalle, Karner |
|
Tampara |
(m) Viehvermittler in den 30er Jahren als Hilfe für Viehhändler, besonders nach Wien, Salzburg etc... |
|
Traaf - s'Traaf |
(n) das Getropfe (z.B.: bei der Scheeschmelze von Bäumen und dergleichen) |
|
traamhappat |
schlaftrunken |
|
Tantlkraffè |
(m) Spielsachen, unnützes Spielzeug |
|
Traamschatza |
(m) einer, der Unsinn daherredet |
|
tantln |
spielen, spielerisch hantieren |
|
tråchtn - z'tråchtn geebn |
denken - nachdenklich stimmen |
|
Tantlzoig |
(n) Spielsachen |
|
Tanz |
(nur MZ) Tänze, aber auch: Gewohnheiten - måch koane Tanz = mach keine Probleme |
|
Tråchtnfiischta |
(n) Trachtenschürze |
|
Tåppa |
(m) unbeholfener Schritt, aber auch: Spuren von Schritten, zb: Schmutzreste auf Boden oder Handabdrücke auf Glas |
|
Traff |
(f) Dachrinnen-Abfluss |
|
Tåppaliachtn |
(f) Ausdruck beim Kartenspiel, wenn das unterste Blatt vom Talon sichtbar gemacht wird |
|
Trånk |
(m) halbflüssiges Futter |
|
Tåppliachtn |
(f) Dämmerung |
|
Trankè |
(n) Krafttrank für die Kuh nach dem Kalben |
|
Tappn |
(f) Gewohnheiten, Eigenheiten |
|
Tråppn |
(m) Stufe |
|
tratzn |
jemanden ärgern, necken, zuleid behandeln |
|
Tåsch |
(f) dummes Weibsbild |
|
Tream |
Restfäden beim Weben, die man zum Speckaufhängen verwendete (wird nur in der Mehrzahl verwendet) |
|
Tåstl |
(f) schwerfällige Person |
|
Tåstla |
(m) Hauspantoffel |
|
Treeda |
(m) Schuhe, Füße |
|
tåtschat |
unbeholfen, dämlich |
|
treestan |
ungeduldig herumtreten, dauernd herumhüpfen |
|
Tatt |
(m) Vater |
|
Treettåtz |
(m) Bremsvorrichtung am Schlittenende, auf die jemand drauftreten musste |
|
trefèn |
tropfen, triefen, leicht regnen |
|
Tåttara |
(m) Tattergreis |
|
tåttrèg |
zittrig, tattrig |
|
Tatz |
(f) Serviertableau |
|
trefètzn |
schlechter Geschäftsgang, weil die Kundschaft nur kleinweise kommt |
|
Trefizétta |
(m) einer der sich ansabbert und bekleckert - es gibt eine Redensart: da Trefézetta is meì Vétta |
|
Trénza |
(m) einer, dem der Speichel aus dem Mund läuft, auch: wehleidiger und langsamer Typ |
|
Trénzach |
(n) Speichel |
|
Trénzalèng |
(m) Speichelfaden |
|
Trénzhangal |
(m) Lätzchen |
|
Tåtz |
(f) Bremse beim Schlitten |
|
tatzt ma dés - tadatst ma dés |
würdest Du mir das tun? - tadatst ma ist etwas mehr bittend |
|
Taucha |
(m) eine letzte Anstrengung |
|
tauchn |
drücken, oanè tauchn = jemandem etwas vorschwindeln |
|
tauchn - oanè tauchn |
eine Ohrfeige geben, jemandem etwas vorlügen |
|
trénzn |
mit Speichelfluß patzen, sabbern |
|
trestn Good |
Gott tröste ihn, Gott sei seiner Seele gnädig |
|
tréttln |
von einem Fuß auf den anderen treten |
|
Tréwach |
(n) Satz, trübes Zeug in einer Flüssigkeit |
|
tréwan |
trödeln |
|
tribuliern |
misshandlen |
|
Trichei |
(n) kleine Truhe |
|
trickna |
trocknen |
|
triewèg |
angetrieben, treibend |
|
Triit - Triidei |
(m) Schritt - kleiner Schritt |
|
Triitgangl |
(n) von Kühen auf der Alm abgetretene Pfade horizontal zur Hangneigung |
|
Triiwè |
(m) Treibholz |
|
Trimmei |
(n) kleines Stück |
|
Trinkat |
(n) Getränk |
|
trischaggn |
herschlagen |
|
Trischiwè |
(m) Türschwelle von Hauseingang |
|
trischiwèn |
züchtigen, herschlagen |
|
Tristn |
(f) großer Stroh- oder Heuhaufen, auch: große Menge zum Essen |
|
Troad |
(n) Getreide |
|
Troadkåstn |
(m) Getreidetruhe, Getreidespeicher |
|
Troadschééwa |
(m) Getreideschober |
|
Trôdngroamat |
(n) das Trôdngroamat wird noch vor dem Groamat gemäht, weil auf diesem Feld dann das Wintergetreide gesät wird |
|
Trôgaloh |
(m) Trinkgeld dafür, dass man jemandem etwas gebracht hat. Bekommen meist die Kinder |
|
trôgn |
tragen |
|
Troi |
(f) Treue |
|
Troi weh toà |
wohltuende Anteilnahme |
|
Troi woi toà |
wohltuende Empfindung, Rührung |
|
Troiei |
(n) geistig minder bemittelte Person |
|
Trossn |
(m) Luftröhre beim Tier |
|
Truhl fôhn |
auf einem selbstgemachten, kleinen Karusell fahren |
|
Trui |
(f) Rundholzstapel |
|
truin |
reizen, ärgern, sekieren |
|
Trumm - a gånz Trumm |
(n) großes Stück - eine weite Strecke |
|
Trumpfunta |
(m) abwertender Ausdruck für eine Person, der mangelnde Intelligenz bescheinigt wird |
|
Trupf |
(f) Das Tropfen, Stelle an der es Tropft |
|
trupfètzn |
tropfen |
|
Trupfzoot |
(f) vulgärer Ausdruck für weibliche Schaambehaarung |
|
Truuch |
(f) Truhe, massige Frau, massige Kuh |
|
Truupf |
(f) Dachtraufe |
|
Truupflått |
(f) Latte am Dach, wo Schindeln anstehen und von der das Wasser in die Dachrinne tropft bzw. rinnt |
|
Truut |
(f) unheimliche Frau bzw. böser Geist, der in der Nacht umgeht |
|
tschaarè geh |
kaputt oder verloren gehen, auch: Früh- bzw. Fehlgeburt |
|
tschagg seì |
auch: tschigg seì = abgeschlagen, abgeschlafft sein |
|
tschåggln |
langsam und etwas unbeholfen dahingehen |
|
tschain |
schlampig dahergehen |
|
Tschamstara, Gschamstara |
(m) Liebhaber |
|
tscheangètzn |
nervöse Zuckungen im Gesicht |
|
tschechan |
hart arbeiten |
|
tschédagweàggat - tschedaweanggat |
windschief (vergleiche auch schedagweangat")" |
|
Tscheesn |
(f) altes Gefährt, Motorrad, Fahrrad etc., auch abwertender Ausdruck für eine heruntergekommene Frau |
|
Tschegg |
(m) guter Arbeiter, der gut anpacken kann |
|
tschein |
mühsam sich dahinschleppen |
|
Tschéppè oder Schéppè |
(m) Hemdzipfel, z.B.: der hôt an Tschéppè hint aus = dem steht ein Stück Hemdzipfel aus der Hose |
|
tscherfat |
sehr empfindlich |
|
tscherfèn |
beim Gehen Füße nachschleifen oder Eier mit weicher Schale legen oder unsauber essen oder frühzeitiger Abgang der Frucht, oder etwas umwerfen, oder beim Murmelspielen die Murmel schubsen |
|
Tscherfè-Oar |
(n) Ei mit zu wenig Kalk, sodass sich die Schale wie Pergament anfühlt |
|
tscherggat |
verwachsen, krumm, windschief |
|
Tschigg |
(m) Zigarette, Kautabak |
|
tschiggn |
rauchen oder Tabak kauen |
|
Tschinggal |
(n) etwas abfälliger Spitzname für einen Italiener |
|
tschmårganst |
in der Früh |
|
tschnåchz |
am Abend |
|
Tschôch |
(m) schwere Arbeit, anstrengend und monoton |
|
tschoggln |
langsam trotten |
|
Tschôôrè, Tschôôrè-Môôrè |
(m) einfältiger dummer Mensch |
|
tschôrggat |
unbeholfen |
|
tschowanoggln |
jemanden an den Ohren bzw. Haaren ziehen |
|
Tuachwöiei |
(n) Ballen von handgewobenem Stoff, meist Leinen |
|
Tua-ung |
(f) Wirtschaft, Gebarung, Liegenschaft - immer groß, Lebensweise |
|
Tuck |
(m) Tücke, muss nicht bösartig sein |
|
Tui |
(m) Hederich |
|
tumpatiala |
geschickt |
|
Tumpatöia |
(m) Schimpfwort für einen dummen Menschen |
|
turma |
halbwach träumen, benommen sein |
|
Tuscha |
(m) lauter Knall, schwerfällig gehender und denkender, einfältiger gutmütiger Mann - auch: Taubenkropf-Lichtnelke, deren Blüten man mit einem Knall aufplatzen lassen kann - grob genagelte Schuhe mit Nägeln über den Sohlenrand hinaus |
|
Tuschglogg |
(f) große, bauchige, dünnwandige geschmiedete Schelle für Vieh |
|
Tuschn |
(f) Kuh- oder Schweinefutter, weiße Rüben |
|
tuschn |
laut krachen oder verprügeln |
|
Tuttnkrax |
(f) Büstenhalter |
|
tuttnzua |
sternhagelvoll |
|
Tuù |
(f) Tanne |
|
Tuuck |
(m) Tücke |
|
Tuuschtn |
(m) Torte |
|
Tuùzåpfn |
(m) Tannenzapfen, Mehrzahl: Tuùzepfn |
|
Tô(d)l |
(m) Fehler, Tadel, Gebrechen, Mangel |
|